0551 900 378 50
  1. Start
  2. Grundlagen
  3. Kündigung
  Vergleichen   Teilen   Bewerten
ACIO
Telefon
ACIO
Ihr Experten Telefon
0551 900 378 50
Mo - Do  9 - 19 Uhr
Fr 9 - 17 Uhr
Erstinformation
  • Grundlagen 
    • Grundlagen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Träger
    • Versicherungsverhältnis
    • Versicherte
    • Leistungserbringung
    • Rund um den Beitrag
    • Geltungsbereich
    • Kündigung
  • Leistungskürzungen 
    • Leistungskürzungen
    • Sterbegeld
    • Sterilisation
    • künstliche Befruchtung
    • Sehhilfen / Brillen
    • Fahrkosten
    • Arzneimittel
    • Schwangerschaft
    • Zahnersatz
    • Krankengeld
  • Zuzahlungen 
    • Zuzahlungen
    • Arztbesuch
    • Arznei- / Verbandmittel
    • Heilmittel
    • Hilfsmittel
    • Soziotherapie
    • Haushaltshilfe
    • Rehabilitation
    • Krankenhaus
  • Informationen 
    • Informationen
    • Unterschiede
    • Beitragsentwicklung
    • Altersentwicklung
    • Kalkulation
    • Kostenanstieg
    • Rentner in der GKV
  • Rechner 
    • Rechner
    • Krankenzusatzrechner
  • Kontakt

Kündigung in der gesetzlichen Krankenkasse

Seit dem 01.01.2002 besteht für pflicht- und freiwillig Versicherte eine jederzeitige unterjährige Kündigungsmöglichkeit zum Ablauf des übernächsten Kalendermonats.

Bei einem Wechsel in eine andere gesetzlichen Krankenkasse besteht eine Bindungsfrist von 18 Monaten.

Für freiwillig gesetzlich Versicherte gilt diese Bindungsfrist jedoch nicht, wenn Sie in die private Krankenversicherung wechseln möchten.

Bei einer Beitragerhöhung kann der Versicherte unter Wahrung der Kündigungsfrist kündigen, auch wenn die eigentliche Bindungsfrist noch nicht abgelaufen ist.

Bei einem Wechsel des Arbeitgebers muss auch die Bindungsfrist beachtet werden, den der Wechsel allein berechtigt nicht mehr zum Wechsel der Krankenkasse.

Ein Anspruch auf Leistungen der Krankenkasse erlischt mit dem Ende der Mitgliedschaft. Wichtig ist bei einem Wechsel zu einem neuen Versicherer, dass frühzeitig eine Annahmeerklärung der neuen Versicherung vorliegt. Dies gilt ganz besonders bei einem Wechsel in die private Krankenversicherung. Die Gesundheits- und Risikoprüfung der privaten Krankenversicherung kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Bei Ende der Mitgliedschaft eines Pflichtversicherten, besteht auch danach noch für einen weiteren Monat Anspruch auf Leistungen. Jedoch nur wenn keine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird.

Endet die Mitgliedschaft durch Tod des Versicherten, so erhalten die beitragsfrei mitversicherten Familienangehörigen längstens für einen Monat noch Leistungen.

  Vergleichen   Teilen   Bewerten
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden.
  

Diese Seite verwendet Cookies.

Für eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite werden Cookies benötigt. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.